Am vergangenen Dienstag erlebte die Klasse 9a der Wilhelm-Fredemann-Oberschule in Melle eine ganz besondere Unterrichtsstunde. Über eine fast zweistündige FaceTime-Verbindung tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit der „Complexe Scolaire Bethleem“ oder kurz „Ecole Bethleemin“ in Benin aus.
Ermöglicht wurde dieser spannende Austausch durch Alexander Ludger aus Bad Iburg, ein Freund unseres Lehrers Christian Kosanetzky.
Ein Blick nach Benin – Ein Land in Westafrika
Benin ist ein Land in Westafrika, das zwischen Nigeria im Osten, Togo im Westen und Burkina Faso sowie Niger im Norden liegt. Im Süden grenzt Benin an den Atlantischen Ozean, mit einer Küste, die auch touristisch attraktiv ist. Die Ecole Bethleem befindet sich in der Nähe von Cotonou, der größten Stadt und wirtschaftlichen Metropole Benins.
Benin ist bekannt für seine faszinierende Geschichte, darunter das Königreich Dahomey, und gilt als Geburtsort der Religion Voodoo. Heute ist das Land eine Republik mit rund 13 Millionen Einwohnern. Die Landessprache ist Französisch, aber auch viele regionale Sprachen wie Fon und Yoruba prägen das Leben der Menschen. Die Hauptstadt des tropischen Landes heißt Porto Novo.
Die Bethlehem School – Eine Erfolgsgeschichte in Benin
Die Ecole Bethlehem ist eine beeindruckende Bildungseinrichtung, die von Schulleiter K. Noel Dassou aufgebaut wurde. Herr Dassou hat selbst in Deutschland studiert und mit viel persönlichem Einsatz vor Ort eine Schule geschaffen, die heute über 600 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Mit Hilfe der Unterstützung durch die Kolpingfamilie Bad Iburg, die das Schulprojekt fördert, ist es gelungen, Kindern in der Region eine hervorragende Bildung und bessere Zukunftschancen zu ermöglichen.
Einblicke in das Schulsystem in Benin
Während des Gesprächs erklärte Herr Dassou das Schulsystem Benins, das sich in verschiedene Stufen gliedert. Nach der Grundschule besuchen die Kinder die Sekundarschule, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: den unteren Sekundarbereich und die Oberstufe. Die Ecole Bethleem umfasst alle Jahrgänge und bietet außerdem für Kinder ab 3 Jahren eine Kindergartenbetreuung an! Die Schülerinnen und Schüler der Ecole Bethleem zeigen großen Einsatz und Disziplin, auch wenn die Lernbedingungen oft herausfordernd sind. Besonders beeindruckend ist der starke Gemeinschaftssinn, der an der Schule gelebt wird. Ungewöhnlich für die Neuenkirchener Kids: Die aus Lochsteinen gebauten Wände der Klassenräume, die bei den tropischen Temperaturen einen Luftaustausch zulassen.
Fragen und spannende Antworten
Die Klasse 9a war bestens vorbereitet und stellte viele Fragen:
• „Welche Fächer lernen die Kinder in Benin?“
• „Wie sieht ein typischer Schultag aus?“
• „Wie unterscheidet sich das Leben an der Ecole Bethleem von dem an unserer Schule?“
Herr Dassou beantwortete alle Fragen geduldig, ausführlich und freundlich. Die Jugendlichen aus Melle waren beeindruckt von seiner Herzlichkeit und von der positiven Einstellung der Schülerinnen und Schüler in Benin. Die Begeisterung, mit der sie lernen und ihre Zukunft gestalten wollen, hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck
Dieser Austausch war eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur ein anderes Land, sondern auch dessen Menschen und Kultur näher kennenzulernen. Die Klasse 9a war begeistert von dem Gespräch und hat viel Neues gelernt – über Bildung, Lebensbedingungen und das Engagement, das Menschen wie Herr Dassou zeigen.
Ein besonderer Dank gilt Alexander Ludger für die Vermittlung des Gespräches; Herr Kosanetzky übernahm die Organisation bei uns. Ein besonders herzliches Dankeschön geht aber an Herrn Noel Dassou, der mit viel persönlichem Einsatz eine Schule aufgebaut hat, die für über 600 Kinder eine Perspektive bietet und uns eine besondere Schulstunde über eine Distanz von mehr als 5300km ermöglicht hat!
