Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Produktentwicklung stellen ihre Arbeitsergebnisse einem interessierten Fachpublikum auf der Ideenmesse Technik verbindet in Hannover vor. Das Technik-Event findet vom 15. – 16.11.2012 im Lichthof der Leibniz-Universität Hannover statt.
Mit Unterstützung der Landesschulbehörde Hannover stellen die Organisatoren VDI, VDE, ZVEI, Stiftung Niedersachsen Metall und die Ingenieurkammer Niedersachsen dort eine Plattform bereit, die unter dem Motto „Technik verbindet“ einen intensiven Austausch zwischen Laien und Experten, Technik-Entwicklern und Technik-Nutzern, Theorie und Praxis sowie Schule und Berufswelt ermöglichen soll.
Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Schulformen und unterschiedlicher Fächer (neben technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind Fächer wie Deutsch, Kunst, Musik ein
wichtiger Teil ) und „Profis“ (Ingenieure, technische Fachleute – aber auch bildende Künstler und Musiker) bieten abwechslungsreiche Projekte und Exponate dar, die in ihrer Unterschiedlichkeit
faszinieren und zum Gespräch herausfordern. Die Veranstaltung bietet für Schülerinnen und Schüler eine Plattform, ihre Arbeitsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren,
Fachgespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen.
Der Wahlpflichtkurs Produktentwicklung präsentiert in Hannover selbstgebaute Videospiele wie z.B. das Tennisspiel „Pong“ oder den Spielhallenklassiker „Pac-Man“, bei dem die Spielfigur in einem
Labyrinth Punkte sammeln und Geistern entkommen muss. Die Eigenentwicklungen sind voll funktionsfähig und lassen sich genau wie heutige Spielekonsolen mit Joystick und Gamecontrollern steuern.
Herzstück aller Exponate sind programmierbare Minicomputer, die für ihre Aufgaben speziell programmiert wurden.
Neben der technischen Umsetzung von Hard- und Software werden in Hannover aber auch gestalterische Aspekte der Produktentwicklung in Form von Themencollagen und digital animierten Videos
präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler erhoffen sich von der Messe konkrete Gespäche mit Firmen und Fachleuten führen zu können umso z. B. zukünftig preiswert Leiterplatten fertigen zu können.
Die Exponate begeisterten die Besucher, die vor Ort die selbst entwickelten Videospiele „Pong“ und „Pac-Man“ ausprobieren konnten. Aber auch die musikalisch unterlegten Produktvideos, die
sich mit dem Produktdesign beschäftigten, lockten zahlreiche Interessenten an den Messestand. Die selbst gebauten Spielekonsolen wurden während der gesamten Messe von Jung und Alt umlagert und
ausgiebig getestet. Sie haben damit zweifelsfrei ihre Alltagstauglichkeit bewiesen.
Und es wurde nicht nur gespielt, sondern auch nachgefragt. Die Standbesetzung musste einem fachkundigen Publikum, darunter waren auch viele Techniker und Ingenieure, Auskunft zu technischen
Details geben. Mit viel Engagement und dem nötigen Wissen haben die Schülerinnen und Schüler auch diese Aufgabe gemeistert. Auch einem Team eines lokalen Fernsehsenders gaben sie ausführliche
Interviews.
Mit der Teilnahme am Technik-Event in Hannover konnten die Schülerinnen und Schüler somit praktische Erfahrungen im Produktmarketing machen.
Am Ende des Messetages zogen daher alle Beteiligten auch ein positives Fazit. Die Arbeit der letzten Monate hat sich gelohnt. Der Messeauftritt hat reibungslos funktioniert und das Produkt wurde
gut angenommen. Daher ist auch für das nächste Jahr eine Teilnahme am Technik-Event geplant.
Das folgenden Produktvideo wurde zeigt Gestaltungsvorschläge für das Pong-Spiel. Es wurde von Leo Hoffmeister erstellt.
Ein Fernsehteam vom Lokalsender h-eins.tv hat unseren Stand besucht und ein Interview mit Niklas Schmeding und Simon Süwer geführt. Den Bericht gibt es hier zu sehen.